© (DAV Gangkofen) Mittagspause am Hintersee

Den Bartgeiern auf der Spur

11.04.2025

Großes Interesse fand die Gemeinschaftstour der DAV-Sektion Gangkofen und der Bund Naturschutz Gruppe Vilsbiburg in den Alpennationalpark Berchtesgaden.

26 Teilnehmer folgten aufmerksam den Ausführungen des Nationalparkmitarbeiters Daniel Kriegl, dessen Eltern Mitglieder der DAV- Sektion sind. Auf dem Weg durch das Klausbachtal nahe dem Hintersee gab Daniel sehr anschaulich Informationen zu verschiedenen Themen.

Zunächst stellte er die Ziele des fast 50-jährigen, etwa 21ooo Hektar umfassenden Parks vor. Durch seine hohe vertikale Erstreckung erfasst er viele, sehr unterschiedliche Lebensräume. Neben Naturschutz und Prozessschutz, seien Forschung, Umweltbildung und Erholung die wichtigsten Aufgabenbereiche. Am Fuße des Mittelhorns, dem Wiederansiedlungsort der Bartgeier, ging er ausführlich auf die Lebensweise der Bartgeier ein, die aus Unwissenheit im gesamten Alpenraum durch Bejagung ausgerottet wurden. Der Bartgeier wurde damals als gefährlicher Räuber gesehen, obwohl er sich fast ausschließlich von Knochen toter Tiere ernährt.

An der Adlerstation stellte Daniel die großen Unterschiede zum Bartgeier heraus. Der Steinadler ist ein Beutegreifer, der sich von Fleisch ernährt und aufgrund seiner kräftigen Krallen auch schwere Lasten hoch zum Horst transportieren kann. Das Klausbachtal zwischen Hochkalter und Reiteralm ist für ihn ein idealer Lebensraum, da es hier ergiebige Jagdflächen, gute Horst Standorte und eine optimale Thermik gibt.

Am Nachmittag wanderte die Gruppe bei strahlendem Frühlingswetter hoch zur Halsalm, von wo aus die Entwicklung der Bartgeierpopulation laufend überwacht wird.