Damit ihr euch besser einschätzen könnt, haben wir für die verschiedenen Aktivitäten eine Technik- bzw. Schwierigkeitsbewertung erstellt.
Angaben zu Schwierigkeiten und Gefahrenstellen sind immer relativ. Damit ihr dennoch möglichst präzise wisst, was euch auf den Touren erwartet, haben wir nachfolgende Skala übernommen und so gut wie möglich beschrieben. Bitte beachtet, dass zum Zeitpunkt der Tour äußere Einflüsse wie z.B. das Wetter noch einmal deutliche Abweichungen mit sich bringen können.
Berücksichtigt bitte bei der Einschätzung auch erschwerende Faktoren wie Höhe, schwerer Rucksack, schlechtes Wetter und Geländebedingungen.
Für die verschiedenen Touren ist eine unterschiedliche Technik notwendig. In unserer Technikbewertung (Schwierigkeitsbewertung) ist die grundsätzlichen Einstufung für die jeweilige Aktivität beschrieben. Da unsere Touren jedoch sehr vielfältig sind, ist die wirklich benötigte Technik für jede Tour unterschiedlich. Bitte sprecht mit dem/der jeweilige/n Tourenleiter*in darüber.
Wanderungen - Bergwandern
Technische Anforderungen:
- Umfasst Talwege oder Forststraßen, die ohne besondere Bergerfahrung begangen werden können.
- Richtwert: DAV-Klassifikation "gelb"
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Stellt keine besonderen alpinen Anforderungen
Technische Anforderungen
- Einfache Bergwanderwege, überwiegend schmal und stellenweise auch steil
- Es gibt keine direkten absturzgefährdeten Stellen, die im Falle eines Sturzes drastische Konsequenzen hätten.
- Richtwert: DAV-Klassifikation "blau"
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Ein gewisses Maß an Trittsicherheit
- Sportlichkeit und Wandererfahrung für diese Art von Wegen sollten vorhanden sein.
Technische Anforderungen
- Anspruchsvolle Bergwanderwege, überwiegend schmal, oft steil und ausgesetzt, können absturzgefährdete Stellen aufweisen.
- Kurze Passagen können als Geländer mit Drahtseilen versichert sein. Die Hände werden dabei lediglich zur Stabilisierung und nicht zur Fortbewegung eingesetzt.
- Richtwert: DAV-Klassifikation "rot"
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Solide Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich.
Technische Anforderungen
- Schwere Bergwege, schmal und steil. Sie führen durch absturzgefährdetes Gelände. Ein Sturz kann schwerwiegende Folgen haben!
- Fels durchsetzte oder mit Drahtseil gesicherte Passagen erfordern unter Umständen den kraftvollen Einsatz von Händen.
- Richtwert: DAV-Klassifikation "schwarz"
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind zwingend erforderlich.
- Wandererfahrung im alpinen Gelände
Alpine-Bergtouren
Technische Anforderungen
- Schmal und sehr steil, nicht immer gut ausgebaute Bergpfade, in der Regel noch gut markiert und ausgeschildert. Oft mit Drahtseilen, Ketten und Tritthilfen
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich.
- Beherrschung des unteren Schwierigkeitsgrades I. nach UIAA
Technische Anforderungen
- Alpines Gelände, Bergtour durch anhaltend steile, ausgesetzte Felsen und sehr abschüssiges Steilgras
- In der Regel gibt es keine Markierung und Beschilderung.
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind zwingend erforderlich.
- Beherrschung des Schwierigkeitsgrades I. nach UIAA
Technische Anforderungen
- Hochalpines Gelände, sehr steil und sehr ausgesetzter Fels oder extrem geneigtes Steilgras
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind zwingend erforderlich.
- Beherrschung des Schwierigkeitsgrades II. nach UIAA
Technische Anforderung
- Fortdauernde senkrechte Felspassagen im II. Schwierigkeitsgrad nach UIAA
- Extrem ausgesetztes und unübersichtliches Territorium
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind zwingend erforderlich.
- Beherrschung des Schwierigkeitsgrades II. - III. nach UIAA
Hochtouren
Technische Anforderungen
- Gletscher bis 35 Grad
- Mögliche Spaltengefahr
- Eventuell kurze Kletterpassagen bis max. Schwierigkeitsgrad I nach UIAA müssen bewältigt werden.
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Erfahrung im Begehen von Firnfeldern und Gletschern
- Sichere Handhabung von Steigeisen und Pickel
- Anseilen am Gletscher
- Kenntnisse und Können der Spaltenbergung
Technische Anforderungen
- Eispassagen bis 45 Grad
- Es müssen eventuell kurze kombinierte Passagen bis max. Schwierigkeitsgrad II nach UIAA bewältigt werden.
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Erfahrung im Begehen von Firnfeldern und spaltenreichen Gletschern
- Sichere Handhabung von Steigeisen und Pickel
- Anseilen am Gletscher
- Kenntnisse und Können der Spaltenbergung
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen oder kombinierten Gelände bis Schwierigkeitsgrad I nach UIAA
Technische Anforderungen
- Eispassagen bis 45 Grad
- Es müssen eventuell längere kombinierte und exponierte Passagen bis max. Schwierigkeitsgrad III nach UIAA bewältigt werden.
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Erfahrung im Begehen von Firnfeldern und sehr spaltenreichen Gletschern und Eisbrüchen
- Sichere Handhabung von Steigeisen und Pickel
- Anseilen am Gletscher
- Kenntnisse und Können der Spaltenbergung
- Beherrschen der Sicherungstechnik in Fels und Eis
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen oder kombinierten Gelände bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
Technische Anforderungen
- Längere Eispassagen über 45 Grad
- Es müssen eventuell lange kombinierte und exponierte Passagen über Schwierigkeitsgrad III nach UIAA bewältigt werden.
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Erfahrung im Begehen von Firnfeldern und sehr spaltenreichen Gletschern und Eisbrüchen
- Sichere Handhabung von Steigeisen und Pickel
- Anseilen am Gletscher
- Kenntnisse und Können der Spaltenbergung
- Sicheres Beherrschen der Sicherungstechnik in Felsen und Eis
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen oder kombinierten Gelände bis Schwierigkeitsgrad III nach UIAA
Alpinklettern
Technische Anforderungen
- Kletterkönnen bis Schwierigkeitsgrad III+ nach UIAA im alpinen Gelände
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Grundlagen der Sicherungstechnik im Fels
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Erfahrungen im felsigen alpinen Gelände bis Schwierigkeitsgrad II oder beim Sportklettern bis Schwierigkeitsgrad IV nach UIAA
Technische Anforderungen
- Kletterkönnen bis Schwierigkeitsgrad IV+ nach UIAA im alpinen Gelände
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Grundlagen der Sicherungstechnik im Fels
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Erfahrungen im felsigen alpinen Gelände bis Schwierigkeitsgrad III oder beim Sportklettern bis Schwierigkeitsgrad V nach UIAA
Technische Anforderungen
- Kletterkönnen bis Schwierigkeitsgrad V+ nach UIAA im alpinen Gelände
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Sicheres Beherrschen der Sicherungstechnik im Fels
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen alpinen Gelände bis Schwierigkeitsgrad IV oder beim Sportklettern bis Schwierigkeitsgrad VI nach UIAA
Technische Anforderungen
- Kletterkönnen ab Schwierigkeitsgrad VI und höher nach UIAA im alpinen Gelände
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Sehr sicheres Beherrschen der Sicherungstechnik im Fels
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen alpinen Gelände bis Schwierigkeitsgrad V oder beim Sportklettern bis Schwierigkeitsgrad VII nach UIAA
Sportklettern
Technische Anforderungen
- Klettereinsteiger und Kletterkönnen beim Sportklettern bis V (UIAA)
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Grundlagen der Sicherungstechnik am Fels
Technische Anforderungen
- Klettereinsteiger und Kletterkönnen beim Sportklettern bis VI (UIAA)
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Grundlagen der Sicherungstechnik am Fels
Technische Anforderungen
- Routinierter Felskletterer und Kletterkönnen im Sportklettern bis VII/VIII (UIAA)
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Sicheres Beherrschen der Sicherungstechnik am Fels
Technische Anforderungen
- Ausgezeichneter Felskletterer und Kletterkönnen im Sportklettern über VIII (UIAA)
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Sehr sicheres Beherrschen der Sicherungstechnik am Fels
Klettersteige
Technische Anforderungen
- Nur stellenweise ausgesetzte oder steile Passagen
- Drahtseile helfen gegen das Gefühl der Exponiertheit, werden aber noch nicht zur Fortbewegung benötigt.
- Klammern oder Leitern können kurze trittlose Passagen erleichtern
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Sicheres Gehen auf markierten Wegen und Steigen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge
- Erfahrung mit Klettersteigausrüstung
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen felsigen Passagen bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
- Kraft in Armen und Beinen und gute körperliche Gewandtheit
Technische Anforderungen
- Mäßig steiles bis steiles Felsgelände
- Überwiegend gesichert durch Drahtseile
- Senkrechte Klammern oder Leitern können über längere Passagen den Anstieg erleichtern.
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Erfahrung im Begehen von Klettersteigen
- Sicheres Gehen auf markierten Wegen und ausgesetzten Steigen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen felsigen Passagen bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
- Höhere Kraft in Armen und Beinen und gute körperliche Gewandtheit
Technische Anforderungen
- Steiles bis sehr steiles Felsgelände
- Teilweise senkrechte Wandpartien und exponiertes Gelände
- Drahtseile werden überwiegend zur Fortbewegung benötigt, künstliche Tritthilfen finden sich nur noch gelegentlich
- Ungesicherte Passagen im Schwierigkeitsgrad I–II nach UIAA sind möglich
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Erfahrung im Begehen von Klettersteigen
- Sicheres Gehen auf markierten Wegen und ausgesetzten Steigen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen felsigen Passagen bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
- Hohe Kraft in Armen und Beinen und gute körperliche Gewandtheit
Technische Anforderungen
- Sehr steiler und senkrechter, trittarmer Fels, teilweise extrem exponiert
- Überwiegend ohne künstliche Tritthilfen
- Die schwierigsten Stellen erfordern viel Armkraft oder gutes Kletterkönnen, evtl. sind Reibungskletterschuhe von Vorteil
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Erfahrung im Begehen von Klettersteigen
- Sicheres Gehen auf markierten Wegen und ausgesetzten Steigen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen felsigen Passagen bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
- Erfahrungen im Sportkletterbereich
- Sehr hohe Kraft in Armen und Beinen und gute körperliche Gewandtheit
Technische Anforderungen
- E (extrem schwierig): Meist überhängendes Gelände mit extremer Anforderung an Kraft und Moral.
- Nur für sehr erfahrene Klettersteig-„Profis“.
- Übergang zu F für außergewöhnlich extreme Schwierigkeiten (ganz selten).
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Erfahrung im Begehen von Klettersteigen
- Sicheres Gehen auf markierten Wegen und ausgesetzten Steigen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge
- Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen felsigen Passagen bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
- Erfahrungen im Sportkletterbereich
- Überdurchschnittliche hohe Kraft in Armen und Beinen und gute körperliche Gewandtheit
Skitouren
Technische Anforderungen
- Geneigtes Gelände (Almwiesen, lichte Waldpassagen, Forststraßen) bis ca. 25 Grad
- Kurze Einzelpassagen bis ca. 30 Grad
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Sicheres Aufsteigen mit Fellen
- Zügiges und sicheres Abfahren in allen Schnee- und Geländearten, auch mit Rucksack
- Gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Technische Anforderungen
- Längere Steilpassagen bis ca. 35 Grad
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Sicheres Aufsteigen mit Fellen auch in steilen Passagen
- Gute Spitzkehrentechnik
- Zügiges und sicheres Abfahren in allen Schnee- und Geländearten, auch in steilen Passagen und mit Rucksack
- Gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Für Gipfelaufstiege
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen oder kombinierten Gelände bis Schwierigkeitsgrad I nach UIAA
Technische Anforderungen
- Kurze Steilpassagen bis maximal 40 Grad
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Sicheres Aufsteigen mit Fellen auch in ausgesetzten steilen Passagen
- Sehr gute Spitzkehrentechnik
- Zügiges und sicheres Abfahren in allen Schnee- und Geländearten, auch in langen steilen Passagen und mit Rucksack
- Gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Für Gipfelaufstiege
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen oder kombinierten Gelände bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
- Ggf. sichere Handhabung von Steigeisen und Pickel
Technische Anforderungen
- Steilpassagen ab 40 Grad
- Alpinistisch sehr anspruchsvolle Touren in technischer und psychischer Hinsicht
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Sicheres Aufsteigen mit Fellen auch in sehr ausgesetzten steilen Passagen
- Hervorragende Spitzkehrentechnik
- Zügiges und sehr sicheres Abfahren in allen Schnee- und Geländearten, auch in langen sehr steilen Passagen und mit Rucksack
- Gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Für Gipfelaufstiege
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen oder kombinierten Gelände bis Schwierigkeitsgrad III nach UIAA
- Ggf. sichere Handhabung von Steigeisen und Pickel
Skihochtouren
Technische Anforderungen
- Geneigtes Gelände bis ca. 25 Grad
- kurze Einzelpassagen bis ca. 30 Grad
- Vergletschertes Hochgebirge
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Sicheres Aufsteigen mit Fellen
- Zügiges und sicheres Abfahren in allen Schnee- und Geländearten, auch mit Rucksack
- Anseilen am Gletscher
- Beherrschung der Spaltenbergung
- Gute Kenntnisse um Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Für Gipfelaufstiege
- Sicherer Umgang mit Steigeisen und Pickel
Technische Anforderungen
- Längere Steilpassagen bis ca. 35 Grad
- Vergletschertes Hochgebirge
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Sicheres Aufsteigen mit Fellen auch in steilen Passagen
- Gute Spitzkehrentechnik
- Zügies und sicheres Abfahren in allen Schnee- und Geländearten, auch in steilen Passagen und kurzen Passagen am Seil und mit Rucksack
- Anseilen am Gletscher
- Beherrschung der Spaltenbergung
- Sichere Handhabung von Steigeisen und Pickel
- Gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Für Gipfelaufstiege
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen oder kombinierten Gelände bis Schwierigkeitsgrad I nach UIAA
Technische Anforderungen
- Kurze Steilpassagen bis max. 40 Grad
- Vergletschertes Hochgebirge
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Sicheres Aufsteigen mit Fellen auch in ausgesetzten steilen Passagen
- Sehr gute Spitzkehrentechnik
- Zügiges und sicheres Abfahren in allen Schnee- und Geländearten, auch in längeren steilen Passagen und längeren Passagen am Seil und mit Rucksack
- Beherrschung der Spaltenbergung
- Sichere Handhabung von Steigeisen und Pickel
- Sichern im Eis und kombinierten Gelände
- Gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS- Ausrüstung
Für Gipfelaufstiege
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen oder kombinierten Gelände bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
Technische Anforderungen
- Steilpassagen ab 40 Grad
- Vergletschertes Hochgebirge
- Alpinistische sehr anspruchsvolle Touren in technischer und psychischer Hinsicht
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Sicheres Aufsteigen mit Fellen auch in sehr ausgesetzten steilen Passagen
- Sehr gute Spitzkehrentechnik
- Zügiges und sicheres Abfahren in allen Schnee- und Geländearten, auch in langen steilen Passagen und langen Passagen am Seil und mit Rucksack
- Anseilen am Gletscher
- Beherrschung der Spaltenbergung
- Sehr sichere Handhabung von Steigeisen und Pickel
- Sichern im Eis und kombinierten Gelände
- Gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Für Gipfelaufsteige
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen oder kombinierten Gelände bis Schwierigkeitsgrad III nach UIAA
Schneeschuhgehen
Technische Anforderungen
- Keine Passagen über 25 Grad
- Auch für Teilnehmer, die zum ersten Mal mit Schneeschuhen unterwegs sind
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Technische Anforderungen
- Längere steile Passagen bis ca. 30 Grad
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Erfahrungen im Schneeschuhgehen in kurzen steilen Passagen und Querungen
- Gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Für Gipfelaufstiege
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen oder komibinierten Gelände bis Schwierigkeitsgrad I nach UIAA
Technische Anforderungen
- Längere Steilpassagen über 30 bis ca. 35 Grad
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Erfahrungen im Schneeschuhgehen in längeren steilen Passagen und Querungen
- Gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Für Gipfelaufstiege
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen oder kombinierten Glände bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
- Ggf. Erfahrungen mit Steigeisen und Pickel
nicht definiert
Mountainbiken
Technische Anforderungen
- Bergauf: Forststraßen < 15 %, ebene Pfade mit festem Untergrund
- Bergab: S0 - und alle Forststraßen
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Kontroll-Check
- Kontrolliertes sowie optimales Bremsen
- Elementare Up- und Downhill-Technik
- Schalten am Berg
- Sichere Bike-Beherrschung bei nicht zu hohen Geschwindigkeiten und nicht zu steilem Gelände
Technische Anforderungen
- Bergauf: Forststraße 15 - 20 %, verblockte Wege
- Bergab: S1
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Kontroll-Check
- Kontrolliertes sowie optimales Bremsen
- Sicherer Umgang mit Clickies falls verwendet
- Schalten am Berg
- Erweiterte Up- und Downhill-Technik
- Diverse Kurven- und Hindernisüberquerungstechniken (weit und niedrig)
- Elementare Singletrail-Technik
- Sichere Bike-Berrschung bei mittleren Geschwindigkeiten und mittlerem Gefälle
Technische Anforderungen
- Beispielhaft Transalp oder Gebietsdurchquerungen
- Bergauf: Forststraße > 20 %, steile verblockte Wege, loser Untergrund
- Bergab: S2 und S3
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Kontroll-Check
- Kontrolliertes sowie optimales Bremsen
- Sicherer Umgang mit Clickies falls verwendet
- Schalten am Berg
- Fortgeschrittenen Up- und Downhill-Technik
- Erweiterte Kurven- und Hindernisüberquerungstechniken (eng und hoch)
- Fortgeschrittene Singletrail-Technik
- Sichere Bike-Beherrschung bei höheren Geschwindigkeiten und größerem Gefälle
wird von der Sektion nicht angeboten
Technische Anforderungen
- Bergab S4
- Siehe Bewertung der jeweiligen Tour
Voraussetzung (nötige Fähigkeiten)
- Kontroll-Check
- Kontrolliertes sowie optimales Bremsen
- Sicherer Umgang mit Clickies falls verwendet
- Schalten am Berg
- Erweiterte Up- und Downhill-Techniken
- Diverse Kurven- und Hindernisüberquerungstechniken (weit und niedrig)
- Fortgeschrittne Singletrail-Techniken
- Sichere Bike-Beherrschung bei höheren Geschwindigkeiten und größerem Gefälle
wird von der Sektion nicht angeboten
Der Schwierigkeitsgrad S5 wird charakterisiert durch blockartiges Gelände mit Gegenanstiegen, Geröllfeldern und Erdrutschen, ösenartigen Spitzkehren, mehreren hohen, direkt aufeinanderfolgenden Absätzen und Hindernissen wie umgefallenen Bäumen - alles oft in extremer Steilheit. Wenn überhaupt ist wenig Auslauf bzw. Bremsweg vorhanden. Hindernisse müssen z. T. in Kombination bewältigt werden.
Nur eine Hand voll Freaks versucht Passagen im 5. Schwierigkeitsgrad zu bewältigen. Hindernisse müssen teilweise übersprungen werden. In Spitzkehren ist das Versetzen kaum noch möglich. Selbst das Tragen des Bikes wird hier fast unmöglich, da man sich beim Gehen festhalten oder gar klettern muss.
Wegbeschaffenheit• verblockt mit Gegenanstiegen
• rutschiger Untergrund, loses Geröll
• der Weg ist eher ein Wandersteig
HindernisseSteilrampen, kaum fahrbare Absätze in Kombination
Gefälle>> 70%/35°
Kurvenösenartige Spitzkehren mit Hindernissen
Fahrtechnikexzellente Beherrschung spezieller Trial-Techniken nötig,
das Versetzen des Vorder- u. Hinterrades ist nur eingeschränkt möglich
Alpines Skifahren
- leicht: Fahren vorwiegend auf blauen Pisten
Blaue Pisten: Leicht und anfängerfreundlich
Die blauen Skipisten sind einfach, recht breit und besitzen nur ein sehr leichtes Gefälle.
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse vorhanden
Ski-Anfänger, die bereits in der Lage sind im Schneepflug zu bremsen und leichte Richtungsänderungen/Kurven zu fahren, können sich auf eine blaue Skipiste wagen. Am besten ist es, wenn das Skigebiet über kürzere Übungslifte verfügt, damit man sich bei den kurzen Abfahrten auch an das Ski fahren auf der Piste gewöhnen kann.
- lmittel: Fahren vorwiegend auf roten Pisten
Rote Skipisten sind schon etwas anspruchsvoller. Auf diese mittelsteilen Pisten sollen sich nur geübte und bereits fortgeschrittene Wintersportler wagen. Das maximale Längs- und Quergefälle einer rot-markierten Skipiste kann bis zu 40 % betragen. Durch diese stärkere Neigung ist ein gewisses Maß an Skitechnik und Erfahrung nötig um sicher auf diesen Pisten Ski zu fahren.
Voraussetzungen
- Gute Grundkenntnisse vorhanden
- Sicheres Abfahren von allen gesicherten Pistenarten
Die Breite von rot-markierten Skipisten variiert zwischen sehr breiten, aber auch recht schmalen, engen Teilabschnitten. Oftmals wird auf diesen Pisten auch ein abwechslungsreiches Gelände geboten (zB Hügel).
- schwer: Fahren vorwiegend auf schwarzen Pisten
Die schwarzen Skipisten sind anspruchsvoll und können auch deutlich über 40 % Gefälle aufweisen. Diese steilen und teilweise auch sehr engen Skipisten sollten nur von sehr erfahrenen und sicheren Skifahrern befahren werden.
Voraussetzungen
- Sehr gute Kenntnisse vorhanden
- Zügiges und sehr sicheres Abfahren in allen Pisten-, Schnee- und Geländearten, auch in steilen Passagen und mit Rucksack
Das Ski fahren auf schwarzen Skipisten erfordert eine sehr gute Skitechnik und eine gute Kondition. Auch Profis können hier teilweise an deren Grenzen gelangen.
- sehr schwer: Fahren vorwiegend im Gelände
Eine Skiroute ist quasi die Zwischenstufe von Skipiste und freier Skiraum. Skirouten sind markierte und gesicherte Abfahrten in einem Skigebiet, die allerdings nicht präpariert werden. Somit benötigt man wirklich sehr gute Skifahrkenntnisse um in diesem Gelände mit wechselndem Untergrund (Tiefschnee, Buckelpiste, Hügel, …) fahren zu können.
Voraussetzungen
- Zügiges und sehr sicheres Abfahren in allen Pisten-, Schnee- und Geländearten, auch in steilen Passagen und mit Rucksack
Der freie Skiraum wird weder präpariert, noch markiert oder kontrolliert. Um sich im freien Skiraum bewegen zu können, benötigt es nicht nur die entsprechende, ausgezeichnete Skitechnik, sondern auch das nötige Wissen über alpine Gefahren (zB Lawinensituation) einschätzen zu können.
Es ist zu betonen, dass der freie Skiraum niemals unterschätzt werden darf!